Direkt zum Inhalt springen

Neueste Meldungen

Was stimmt? Mythen über Darmkrebs und Darmkrebsvorsorge. KI generiertes Bild ohne Anspruch auf anatomische Korrektheit.

Richtig oder falsch? Sechs Vorurteile über die Darmkrebsvorsorge.

Wer wegen Halbwahrheiten nicht zum Arzt geht, riskiert sein Leben.
Seit über 20 Jahren informiert der Darmkrebsmonat März über die Chancen der Darmkrebsvorsorge. Die Felix Burda Stiftung begleitet den von ihr initiierten Aktionsmonat mit bundesweiten Awareness-Kampagnen, die immer wieder durch ungewöhnliche Ideen für Aufmerksamkeit sorgen und zur Teilnahme an der Prävention motivieren. Zahlre

Kommende Veranstaltungen

Felix Burda Award 2025

Felix Burda Award 2025

Termin 9. Mai 2025 17:30 – 10. Mai 2025 01:30

Ort Gasometer Berlin-Schöneberg

Social Media

Die Neuerungen im Detail:

✅ Darmspiegelung : Frauen und Männer können ab 50 Jahren zweimal eine Vorsorge-Darmspiegelung (Koloskopie) im Abstand von zehn Jahren durchführen lassen.
✅ Stuhltest: Alternativ zur Darmspiegelung können Frauen und Männer ab 50 Jahren alle zwei Jahre einen Stuhltest machen.

Weiterhin gilt:

🤠 Wer sich zehn Jahre nach der ersten Darmspiegelung gegen eine zweite entscheidet, kann stattdessen Stuhltests machen.
🤠 Bei einem positiven Stuhltest besteht immer ein Anspruch auf eine Darmspiegelung zur Abklärung.

Die Neuerungen im Detail: ✅ Darmspiegelung : Frauen und Männer können ab 50 Jahren zweimal eine Vorsorge-Darmspiegelung (Koloskopie) im Abstand von zehn Jahren durchführen lassen. ✅ Stuhltest: Alternativ zur Darmspiegelung können Frauen und Männer ab 50 Jahren alle zwei Jahre einen Stuhltest machen. Weiterhin gilt: 🤠 Wer sich zehn Jahre nach der ersten Darmspiegelung gegen eine zweite entscheidet, kann stattdessen Stuhltests machen. 🤠 Bei einem positiven Stuhltest besteht immer ein Anspruch auf eine Darmspiegelung zur Abklärung.

Kein Aprilscherz. Ganz sicher!
Das Zi hat gestern gemeldet, dass die Teilnahmerate an der Vorsorgekoloskopie seit Start des Einladungsverfahrens leicht gestiegen ist und in 2023 das Niveau - der Rate! - der Vor-Corona-Zeit erreicht wurde.

Zudem:
Die sinkende Zahl von Darmkrebs-Neuerkrankungen seit 2002, als die Vorsorgekoloskopie als Leistung der gesetzlichen Krankenkasse eingeführt worden ist, zeigt (...) deutlich, dass Früherkennungsuntersuchungen vor ernsthaften Erkrankungen wirksam schützen können. Wir müssen allerdings nach wie vor feststellen, dass die Teilnahmeraten zur Darmkrebsvorsorge auch weiterhin deutlich ausbaufähig sind“, sagte der Zi-Vorstandsvorsitzende Dr. Dominik von Stillfried.
Weiter so! ✊🏼

Kein Aprilscherz. Ganz sicher! Das Zi hat gestern gemeldet, dass die Teilnahmerate an der Vorsorgekoloskopie seit Start des Einladungsverfahrens leicht gestiegen ist und in 2023 das Niveau - der Rate! - der Vor-Corona-Zeit erreicht wurde. Zudem: Die sinkende Zahl von Darmkrebs-Neuerkrankungen seit 2002, als die Vorsorgekoloskopie als Leistung der gesetzlichen Krankenkasse eingeführt worden ist, zeigt (...) deutlich, dass Früherkennungsuntersuchungen vor ernsthaften Erkrankungen wirksam schützen können. Wir müssen allerdings nach wie vor feststellen, dass die Teilnahmeraten zur Darmkrebsvorsorge auch weiterhin deutlich ausbaufähig sind“, sagte der Zi-Vorstandsvorsitzende Dr. Dominik von Stillfried. Weiter so! ✊🏼

Kein Aprilscherz. Ganz sicher!
Das Zi hat gestern gemeldet, dass die Teilnahmerate an der Vorsorgekoloskopie seit Start des Einladungsverfahrens leicht gestiegen ist und in 2023 das Niveau - der Rate! - der Vor-Corona-Zeit erreicht wurde.

Zudem:
Die sinkende Zahl von Darmkrebs-Neuerkrankungen seit 2002, als die Vorsorgekoloskopie als Leistung der gesetzlichen Krankenkasse eingeführt worden ist, zeigt (...) deutlich, dass Früherkennungsuntersuchungen vor ernsthaften Erkrankungen wirksam schützen können. Wir müssen allerdings nach wie vor feststellen, dass die Teilnahmeraten zur Darmkrebsvorsorge auch weiterhin deutlich ausbaufähig sind“, sagte der Zi-Vorstandsvorsitzende Dr. Dominik von Stillfried.
Weiter so! ✊🏼

Kein Aprilscherz. Ganz sicher! Das Zi hat gestern gemeldet, dass die Teilnahmerate an der Vorsorgekoloskopie seit Start des Einladungsverfahrens leicht gestiegen ist und in 2023 das Niveau - der Rate! - der Vor-Corona-Zeit erreicht wurde. Zudem: Die sinkende Zahl von Darmkrebs-Neuerkrankungen seit 2002, als die Vorsorgekoloskopie als Leistung der gesetzlichen Krankenkasse eingeführt worden ist, zeigt (...) deutlich, dass Früherkennungsuntersuchungen vor ernsthaften Erkrankungen wirksam schützen können. Wir müssen allerdings nach wie vor feststellen, dass die Teilnahmeraten zur Darmkrebsvorsorge auch weiterhin deutlich ausbaufähig sind“, sagte der Zi-Vorstandsvorsitzende Dr. Dominik von Stillfried. Weiter so! ✊🏼

+++ Sensationsfund +++ In einer Höhle im Süden Frankreichs wurde ein frühes Zeugnis für das Bewusstsein für Darmgesundheit entdeckt. Die in einem bislang verschollen geglaubten Teil der Lacroix-Höhle einzigartig erhaltene Höhlenmalerei zeigt einen Darm inmitten einer Gruppe tanzender Menschen. Das Organ scheint gefeiert oder verehrt zu werden. 
Auffällig ist ein Teilnehmer, dessen Körper durch eine Art Apparatur ersetzt wurde, die direkt zum Anus zeigt. Eine frühe Form der Darmspiegelung oder Sigmoidoskopie? Nach ersten Analysen wird der Cavité intestinale (franz. Höhlen-Darm) auf 17.400 v. Chr. datiert. 

Die Association des Gastroentérologues de France erhebt bereits Anspruch auf die Höhle, da ihrer Meinung nach hier zweifelsfrei das Gründungsfest des Verbandes bildlich dargestellt sei.

+++ Sensationsfund +++ In einer Höhle im Süden Frankreichs wurde ein frühes Zeugnis für das Bewusstsein für Darmgesundheit entdeckt. Die in einem bislang verschollen geglaubten Teil der Lacroix-Höhle einzigartig erhaltene Höhlenmalerei zeigt einen Darm inmitten einer Gruppe tanzender Menschen. Das Organ scheint gefeiert oder verehrt zu werden. Auffällig ist ein Teilnehmer, dessen Körper durch eine Art Apparatur ersetzt wurde, die direkt zum Anus zeigt. Eine frühe Form der Darmspiegelung oder Sigmoidoskopie? Nach ersten Analysen wird der Cavité intestinale (franz. Höhlen-Darm) auf 17.400 v. Chr. datiert. Die Association des Gastroentérologues de France erhebt bereits Anspruch auf die Höhle, da ihrer Meinung nach hier zweifelsfrei das Gründungsfest des Verbandes bildlich dargestellt sei.

+++ Sensationsfund +++ In einer Höhle im Süden Frankreichs wurde ein frühes Zeugnis für das Bewusstsein für Darmgesundheit entdeckt. Die in einem bislang verschollen geglaubten Teil der Lacroix-Höhle einzigartig erhaltene Höhlenmalerei zeigt einen Darm inmitten einer Gruppe tanzender Menschen. Das Organ scheint gefeiert oder verehrt zu werden. 
Auffällig ist ein Teilnehmer, dessen Körper durch eine Art Apparatur ersetzt wurde, die direkt zum Anus zeigt. Eine frühe Form der Darmspiegelung oder Sigmoidoskopie? Nach ersten Analysen wird der Cavité intestinale (franz. Höhlen-Darm) auf 17.400 v. Chr. datiert. 

Die Association des Gastroentérologues de France erhebt bereits Anspruch auf die Höhle, da ihrer Meinung nach hier zweifelsfrei das Gründungsfest des Verbandes bildlich dargestellt sei.

+++ Sensationsfund +++ In einer Höhle im Süden Frankreichs wurde ein frühes Zeugnis für das Bewusstsein für Darmgesundheit entdeckt. Die in einem bislang verschollen geglaubten Teil der Lacroix-Höhle einzigartig erhaltene Höhlenmalerei zeigt einen Darm inmitten einer Gruppe tanzender Menschen. Das Organ scheint gefeiert oder verehrt zu werden. Auffällig ist ein Teilnehmer, dessen Körper durch eine Art Apparatur ersetzt wurde, die direkt zum Anus zeigt. Eine frühe Form der Darmspiegelung oder Sigmoidoskopie? Nach ersten Analysen wird der Cavité intestinale (franz. Höhlen-Darm) auf 17.400 v. Chr. datiert. Die Association des Gastroentérologues de France erhebt bereits Anspruch auf die Höhle, da ihrer Meinung nach hier zweifelsfrei das Gründungsfest des Verbandes bildlich dargestellt sei.

Kontakt

Carsten Frederik Buchert

Carsten Frederik Buchert

Pressekontakt Director Marketing & Communications Felix Burda Stiftung 089-92502710 Linkedin
Adriana Seefried

Adriana Seefried

Pressekontakt Referentin Public Affairs & Communications 089-9250 3178