Blog-Eintrag -
Felix Burda Stiftung auf der YES!CON: Wie können wir die Prävention von Krebs verbessern?
Die demografische Entwicklung, Multimorbidität, zunehmende Krankheitslast bei gleichzeitigem Fachkräftemangel und dadurch steigende Kosten erfordern eine mutige Umkehr von der Kuration zur frühen und effektiven Prävention und Gesundheitsförderung.
Am 10. Mai 2025 um 15:15 Uhr setzt sich daher das Motto des am Vorabend verliehenen Felix Burda Award fort: "Prävention verbindet uns: Was ist heute bereits möglich, was muss in Zukunft geschehen?" - so der Titel des Panels, bei dem die Felix Burda-Stiftung am zweiten Tag der YES!CON Betroffene, Public Health- und Präventions-Experten im Gasometer Berlin-Schöneberg zusammenbringt:
- Esther Meyer, Ehrenfelix-Preisträgerin 2025
- Prof. Dr. Ulrike Haug, Stellv. Institutsdirektorin am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS
- Dr. Robert Hüneburg, Oberarzt am Nationalen Zentrum für erbliche Tumorsyndrome (NZET), Universitätsklinikum Bonn
- Dr. Ursula Will, Leiterin der Präventionsambulanz des Nationalen Krebspräventionszentrums am DKFZ
- Prof. Dr. Heidrun M. Thaiss, ehem. Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Gemeinsam mit Moderator Carsten Frederik Buchert, Director Marketing & Communications der Felix Burda Stiftung, diskutieren die Darmkrebs-Patientin und die Experten über die Herausforderungen und Lösungen zur Vermeidung zukünftiger Erkrankungen und Todesfälle durch Krebs, insbesondere Darmkrebs. Die Teilnehmer sprechen ebenso über die Hausaufgaben der neuen Bundesregierung wie auch eigene Verantwortlichkeiten. Sie wollen gemeinsam Schnittstellen und Potenziale identifizieren, um im Verbund noch erfolgreicher sein zu können.
Diese Veranstaltung bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen, Trends und Chancen in der Prävention zu informieren. Denn die Prävention von Krebs ist nicht nur eine individuelle Aufgabe, sondern erfordert auch die Übernahme gesamtgesellschaftlicher Verantwortung.
Interessierte können sich kostenfrei unter www.yescon.org anmelden.