Direkt zum Inhalt springen

Themen: Lifestyle, Mode, Freizeit

  • „Wut! Eine große Wut motiviert mich!“

    Wütend sieht sie gar nicht aus, aber Wut treibt sie an: Christa Maar, Gründerin der Felix Burda Stiftung, erzählt von ihrer persönlichen Motivation, sich für Darmkrebsprävention einzusetzen und wie dadurch bereits 130.000 Todesfälle verhindert werden konnten.

  • Wie Darmkrebs Leben rettet

    Am 19. Mai 2019 werden herausragende Projekte gegen Darmkrebs mit dem Felix Burda Award geehrt. Im Rahmen der exklusiven Preisverleihung im Hotel Adlon Kempinski Berlin wird zum dritten Mal der „Ehrenfelix“ verliehen. Gemeinsam mit der Siemens-Betriebskrankenkasse und Welt der Wunder TV sucht die Felix Burda Stiftung den Preisträger 2019. Bewerbungen werden bis 6. März 2019 entgegengenommen.

  • Weltrekord für Krebskranke: 74,5 Tonnen Kronkorken gesammelt.

    Rund 75 t Blech wurden gestern zu Gunsten der patientenhilfe darmkrebs als Wertstoff verkauft. Der Erlös von 7.100 Euro hilft betroffenen Darmkrebspatienten, die in einer finanziellen Not leiden. Die Kronkorkensammelaktion des Liesborners Ingo Petermeier ist die einzige Charity-Aktion in Deutschland, die mit einem Weltrekord verbunden ist.

  • Felix Burda Award: Protagonisten und Auszug aus der Gästeliste

    Am 13. Mai 2018 lädt die Felix Burda Stiftung zum Felix Burda Award ins Hotel Adlon Kempinski Berlin. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wird eine Rede halten. Zu den Laudatoren des Abends zählen unter anderem Schauspielerin Alexandra Kamp und Schauspieler Hardy Krüger jr.. Durch den Abend führt Guido Cantz.

  • Ehrenfelix 2018: Diese Nominierten stellen sich dem Publikums-Voting.

    Am 13. Mai 2018 wird der Ehrenfelix verliehen. Als Hommage an ihren Namensgeber zeichnet die Felix Burda Stiftung gemeinsam mit der Siemens-Betriebskrankenkasse und Welt der Wunder TV Darmkrebs-Betroffene aus, die sich für die Prävention engagieren. Bis zum 26. März 2018 stellen sich die Nominierten - Claudia Neumann, Jörg Gundelach und B. Susanna Zsoter - dem Voting auf www.ehrenfelix.de.

  • Ehrenfelix 2018: Engagierte Betroffene bewerben sich für glamouröse Auszeichnung des Felix Burda Award.

    Mit dem Felix Burda Award ehrt die Felix Burda Stiftung am 13. Mai 2018 herausragende Projekte gegen Darmkrebs. Im Rahmen der Verleihungs-Gala im Hotel Adlon Kempinski Berlin wird zum zweiten Mal der „Ehrenfelix“ verliehen. Gemeinsam mit der Siemens-Betriebskrankenkasse und Welt der Wunder TV sucht die Felix Burda Stiftung den Preisträger 2018. Bewerbungen werden bis 4. März 2018 entgegengenommen.

  • Dritter Weltrekord: Für diese Charity-Initiative nur ein zweitrangiger Bonus.

    Ingo Petermeier aus dem Münsterland sammelt Kronkorken und stellt damit den dritten Weltrekord in Folge auf. Der Erlös aus dem Verkauf von 43,7 Tonnen Kronkorken spendet er an die patientenhilfe darmkrebs, die Menschen unterstützt, die durch eine Darmkrebserkrankung in finanzielle Not geraten sind. 4.400 Euro wurden in diesem Jahr erzielt.

  • Wie ein Designerkleid bei Darmkrebs hilft?

    Das sommerliche Designerkleid von Marcel Ostertag wird auf United Charity versteigert. Der Erlös kommt der Initiative patientenhilfe darmkrebs zu Gute, die Menschen unterstützt, die durch Darmkrebs in finanzielle Not geraten sind.

  • 20 Meter die gesund machen.

    Die Felix Burda Stiftung platziert ihr Darmmodell zum MünchnerStiftungsFrühling vom 24.-25. März 2017 am Eingang Nord der BMW Welt. Seit 2008 tourt das größte Darmmodell Europas zur Aufklärung über die Darmkrebsvorsorge durch Deutschland und sieben weitere Länder. Über 400.000 Besucher wagten bereits den Spaziergang durch den menschlichen Darm und haben sich im Inneren informiert.

  • ​Dieses Kleid stoppt Leid.

    Zu Gunsten des Hilfsfonds Darmkrebs wird das glamouröse Paillettenkleid von Designer Marcel Ostertag auf United Charity versteigert. Schauspielerin Janin Reinhardt trug das Modell bereits auf dem Roten Teppich. http://www.unitedcharity.de/Auktionen/Kleid-Marcel-Ostertag

  • Was hat Krebs mit Freude zu tun?

    Jeder weiß, was er tun oder nicht tun müsste, um gesund zu bleiben. Warum aber verhalten sich Menschen oft anders? Und warum kann man über den Tod sprechen und trotzdem erfolgreiche Werbung machen? Und was hat Freude mit all dem zu tun? Der Hirnforscher und ehemalige Werber Dr. Kai Fehse liefert überraschende Antworten.

Mehr anzeigen