Direkt zum Inhalt springen
Wie sieht die Zukunft der Darmkrebsvorsorge aus?
Wie sieht die Zukunft der Darmkrebsvorsorge aus?

Pressemitteilung -

Prävention 5.0 - Die Darmkrebsvorsorge der Zukunft

München, 13.03.2017 – Die Darmkrebsvorsorge mittels Stuhlbluttest und Darmspiegelung hat ein Akzeptanzproblem. Angst und Scham halten manche Menschen davon ab, die aktuell angebotenen Präventionsmöglichkeiten zu nutzen. Neuartige Methoden versprechen höhere Teilnahmeraten.

Trotz umfangreicher Aufklärungskampagnen und intensiver Berichterstattung der Medien sind die Teilnahmeraten an der Vorsorgekoloskopie bisher hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Seit Einführung der Untersuchung im Jahr 2002 haben sich bis heute nur rund 25% der Anspruchsberechtigten einer Vorsorge-Darmspiegelung unterzogen. Das ist zu wenig, um die Rate der Todesfälle deutlich abzusenken. Zwar wird mit dem immunchemischen Test (FIT) ab 01.April 2017 flächendeckend ein Stuhlbluttest angeboten, der deutlich mehr Karzinome und Polypen erkennt als der seit 30 Jahren gebräuchliche Papierstreifentest. Aber auch dieser neue Test hat noch den Nachteil, dass er als Testverfahren auf Basis von Stuhl vielen Menschen unsympathisch ist.

Um die Teilnahmerate an der Darmkrebsvorsorge wirklich deutlich anzuheben, sind daher dringend neue Methoden gefragt.

Durch Big Data und die rasanten Fortschritte in der Gentechnik und Molekularbiologie sind eine Reihe neuer Ansätze für die Darmkrebsvorsorge sichtbar geworden. Die wenigsten sind schon wirklich ausgereift. Aber es zeichnet sich bereits jetzt schon ab, dass eine Wende bei der Prävention von Darmkrebs bevorsteht. Dies heißt aber nicht, dass die Koloskopie überflüssig wird! 
Denn der Erfolg all der neuen nicht-invasiven Methoden, die gegenwärtig in der Entwicklung sind, fußt darauf, dass positive Befunde anschließend durch die Darmspiegelung abgeklärt und erkannte Krebsvorstufen abgetragen werden.

Wie also sieht die Darmkrebsvorsorge der Zukunft aus?

Bluttests waren und sind seit Jahren die große Hoffnung. Denn jeder Versicherte bekommt irgendwann einmal beim Arzt Blut abgenommen. Und wenn durch solche Blutanalysen vorhandene Darmkarzinome und Polypen automatisch miterkannt werden könnten, wäre dies ein äußerst komfortables Screening-Modell. Das Problem aber ist komplex. Weltweit sind Wissenschaftler damit befasst, es zu lösen. Der erste Bluttest, der es geschafft hat, die Genehmigung der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA zu erhalten, ist der Septin 9 - Test der Epigenomics AG aus Berlin. Dieser wie auch andere Bluttests liefern meist gute Ergebnisse für das Aufspüren von Karzinomen, nicht aber für das Erkennen der Krebsvorstufen (Polypen).

Oder wie wäre es, wenn man einmal – wie bei der Verkehrskontrolle – ins Röhrchen bläst und sofort weiß, ob man Darmkrebs in sich trägt?

Was sich wie Science Fiction anhört, könnte ebenfalls bald Wirklichkeit werden und für einen ungeahnten Boom bei der Teilnahme sorgen: Dass Hunde Darmkrebs erschnüffeln können war schon länger bekannt. Israelische Wissenschaftler haben dieses Prinzip nun mechanisiert und einen Atemtest zur Darmkrebsfrüherkennung entwickelt. Unter der Leitung von Professor Hossam Haick vom Technion Israel Institute of Technology in Haifa, wurde nicht nur das Na-Nose – genannte Testgerät für die Praxis, sondern auch die als „Sniffphone“ betitelte Technik fürs Smartphone entwickelt. Na-Nose wurde bereits international lizensiert und ist daher vielleicht auch bald in Deutschland verfügbar. Selbst wenn Na-Nose zwar keine Vorstufen, sondern nur ein bereits vorhandenes Karzinom erkennt, wäre diese Früherkennungsmethode aufgrund ihrer wohl hohen Compliance ein geeignetes Mittel um Darmkrebs frühzeitig entdecken und dann erfolgreich behandeln zu können.

Das Wesentliche an der echten Darmkrebsvorsorge bleibt aber, dass man Vorstufen von Darmkrebs erkennen will und durch ihr Abtragen verhindert, dass Krebs entsteht. 
Das passende Wunsch-Ergebnis zu dieser Vorsorge liefert ein neuer Urintest aus Kanada. Der PolypDX der Firma Metabolomic Technologies identifiziert Moleküle im Urin, die für Vorstufen von Darmkrebs, die sogenannten Polypen signifikant sind. Erste Studien mit dem Test zeigen vielversprechende Ergebnisse und sehr hohe Detektionsraten. Und durch die vermutlich hohe Akzeptanz, verspricht diese Methode eine hohe Teilnahmerate.

The next Big Thing: Big Data gegen Darmkrebs! Auch hier liegt Israel vorn. Das Start-up Medial EarlySign aus Tel Aviv verspricht ein Frühwarnsystem für Darmkrebs auf Basis gewöhnlicher Laborwerte, die bei routinehaften Blutuntersuchungen gewonnen werden. Das soll mit medizinischen Daten von Millionen Menschen auf der ganzen Welt gelingen. Eine algorithmische-Megaplattform errechnet in komplexen mathematischen Modellen versteckte Signale in den Laborwerten von Blutproben und identifiziert, so die Idee, Menschen mit hohem Risiko für Darmkrebs. 
Inspiriert durch selbstlernende Mechanismen von Trading-Datenbanken, wurde das Modell anhand von Daten-Parametern bereits erkrankter Patienten entwickelt.

Bis all diese Methoden nicht mehr nur Zukunftsmusik, sondern Realität der Regelversorgung werden, vergehen aber noch Jahre.
Bis dahin bieten die aktuellen gesetzlichen Präventionsmöglichkeiten gegen Darmkrebs – Stuhltest und Darmspiegelung – hervorragende Möglichkeiten, gesund zu bleiben.
Vorausgesetzt, man nimmt sie in Anspruch.


Quellen:

Bluttest; Zulassung:
http://www.epigenomics.com/de/news-investors/news-media/ad-hoc-meldungen/article/epigenomics-erhaelt-fda-zulassung-fuer-epi-procolonR.html

Bluttest; Akzeptanz:
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2468294216300181

Urintest:
http://www.aihealthsolutions.ca/news-and-events/media-centre/made-in-alberta-urine-test-for-colon-cancer-signs-major-distribution-deal-in-the-us/
http://www.metabolomictechnologies.ca/p_polydx.html

Atemtest:
http://pubs.acs.org/doi/full/10.1021/acsnano.6b04930
http://www.itechpost.com/articles/71595/20170105/new-cancer-diagnostic-tool-that-detects-17-diseases-by-a-single-breath.htm

Big Data:
http://earlysign.com/

Links

Themen

Kategorien


Die Felix Burda Stiftung mit Sitz in München wurde 2001 von Dr. Christa Maar und Verleger Prof. Dr. Hubert Burda gegründet und trägt den Namen ihres 2001 an Darmkrebs verstorbenen Sohnes.  Zu den Projekten der Stiftung zählen der bundesweite Darmkrebsmonat März sowie der Felix Burda Award, mit dem Menschen, Institutionen und Unternehmen für herausragendes Engagement im Bereich der Darmkrebsvorsorge geehrt werden. Außerdem tourt das größte begehbare Darmmodell Europas kontinuierlich durch Deutschland und die APPzumARZT managed als Gesundheits-Butler gesetzliche Präventionsleistungen der ganzen Familie. Die Felix Burda Stiftung betreibt Websites und Social Media-Präsenzen und generiert mit jährlichen, konzertierten Werbekampagnen in Print, TV, Radio, Online und Mobile eine starke deutschlandweite Awareness für die Prävention von Darmkrebs.   
www.felix-burda-stiftung.de

Kontakt

Carsten Frederik Buchert

Carsten Frederik Buchert

Pressekontakt Director Marketing & Communications Felix Burda Stiftung 089-92502710 Linkedin

Zugehörige Meldungen

Magen-Darm-Arzt Dr. Berndt Birkner, Kuratoriumsmitglied der Felix Burda Stiftung, führt die Vorsorge-Darmspiegelung durch.

Darmkrebsmonat März: Todesfälle gehen zurück.

Morgen beginnt der 16. Darmkrebsmonat März in Deutschland. Robert Koch Institut vermeldet wieder sinkende Todesfälle durch Darmkrebs. Neuerkrankungsrate seit 2003 um 16 Prozent gesunken. Vorsorgekoloskopie wirkt.

Science Photo Library bietet ausgewähltes Material zu Sonderkonditionen

Schluss mit alten Archivbildern. Science Photo Library unterstützt den Darmkrebsmonat März 2017.

Die redaktionelle Berichterstattung trägt maßgeblich zum Erfolg des Darmkrebsmonat März in Deutschland bei. Das perfekte Bild zum Text ist dabei der Schlüssel zu einem gelungenen Beitrag. Die Spezialagentur für Medizin & Wissenschaft, Science Photo Library, bietet erstmals Sonderkonditionen auf ausgewähltes Footage zum Thema „Darm“. http://www.science-photo.de/darmkrebsmonat

Zugehörige Veranstaltungen

Darmkrebsmonat März 2017

Termin 1. März 2017 – 31. März 2017

Ort Deutschland