Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: darmkrebsmonat märz

Was stimmt? Mythen über Darmkrebs und Darmkrebsvorsorge. KI generiertes Bild ohne Anspruch auf anatomische Korrektheit.

Richtig oder falsch? Sechs Vorurteile über die Darmkrebsvorsorge.

Wer wegen Halbwahrheiten nicht zum Arzt geht, riskiert sein Leben.
Seit über 20 Jahren informiert der Darmkrebsmonat März über die Chancen der Darmkrebsvorsorge. Die Felix Burda Stiftung begleitet den von ihr initiierten Aktionsmonat mit bundesweiten Awareness-Kampagnen, die immer wieder durch ungewöhnliche Ideen für Aufmerksamkeit sorgen und zur Teilnahme an der Prävention motivieren. Zahlre

Auch am Waschbecken bei Sanifair: Der Deal Deines Lebens.

Letzte Chance auf den Deal Deines Lebens?

Werbekampagne Deal Deines Lebens aktuell an Raststätten, Einkaufscentern und Flughäfen zu sehen. Neue Kampagne für den Darmcheck in Vorbereitung.

Damit Darmkrebs nicht zum Thema wird.

Damit Darmkrebs nicht zum Thema wird.

Der Darmkrebsmonat März 2023 steht erneut unter dem Motto "Der Deal Deines Lebens ist ein Darm-Check". Die Felix Burda Stiftung macht im Aktionsmonat mit ihrer Werbekampagne deutlich, dass die Vorsorge Darmkrebs verhindern kann.

Live & online: Am 1.3.2023 präsentieren Experten aktuelles Wissen zur Prävention von Darmkrebs.

Darmkrebsmonat März: Felix Burda Stiftung und Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. starten mit Fachsymposium in den Aktionsmonat.

Zum Auftakt des diesjährigen Darmkrebsmonat März veranstaltet der Verein Netzwerk gegen Darmkrebs in Kooperation mit der Felix Burda Stiftung, dem Klinikum rechts der Isar der TUM, dem LMU Klinikum München, sowie dem Medienpartner coliquio, das Symposium “Darmkrebsvorsorge 3.0 - Experten berichten" am 1. März 2023 per professionell produziertem Live-Stream.

This image was created with the assistance of DALL·E 2, Artificial Intelligence.

Weltkrebstag 2023: Zukünftig deutlich mehr Darmkrebs, wenn sich nichts verbessert.

Der Weltkrebstag 2023 steht international unter dem Motto „Versorgungslücken schließen“. Um diese Lücke bei der Darmkrebsvorsorge in Deutschland zu schließen, gilt es die Aktivierung insbesondere der sozioökonomisch schwächeren Anspruchsberechtigten zu verbessern und die kritische MFA-Situation zu entschärfen. Eine Modellierungsstudie des DKFZ zeigt düstere Prognose, wenn sich nichts verbessert.

Ein gelber Präventionspass soll auch an die Darmkrebsvorsorge erinnern

Lebensumstände erschweren die Teilnahme an der Darmkrebsvorsorge.

Studentisches Forschungsprojekt der Hochschule Fresenius München empfiehlt u.a. die Einführung eines gelben Präventionspasses, um sozioökonomisch schwäche Bevölkerungsgruppen für die Darmkrebsvorsorge zu erreichen. Ein schwieriger Alltag und kulturelle Hintergründe erschweren die Teilnahme an Präventionsmaßnahmen.

Blick in das VR-Darmmodell der Felix Burda Stiftung

5 ½ Mythen über Darmkrebsvorsorge die einem das Leben kosten können.

Diese Falschaussagen und Klischees können einem das Leben kosten. Wenn man deshalb nicht rechtzeitig zur Vorsorge geht. Denn den Darm-Check macht man, bevor man Beschwerden hat. Spätestens mit 50 Jahren. Dann hat man die besten Chancen Darmkrebs zu verhindern.

Darmkrebsmonat März: 3 einfache Tipps gegen Darmkrebs.

Darmkrebsmonat März: 3 einfache Tipps gegen Darmkrebs.

Ernährungs- und Bewegungs-Empfehlungen gegen Krebs lassen sich nur schwer in den Alltag integrieren. Gegen Darmkrebs genügen drei einfache Fragen. Mehr braucht es nicht, um diesen Krebs zu verhindern.

Mehr anzeigen