Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Live & online: Am 1.3.2023 präsentieren Experten aktuelles Wissen zur Prävention von Darmkrebs.

    Darmkrebsmonat März: Felix Burda Stiftung und Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. starten mit Fachsymposium in den Aktionsmonat.

    Zum Auftakt des diesjährigen Darmkrebsmonat März veranstaltet der Verein Netzwerk gegen Darmkrebs in Kooperation mit der Felix Burda Stiftung, dem Klinikum rechts der Isar der TUM, dem LMU Klinikum München, sowie dem Medienpartner coliquio, das Symposium “Darmkrebsvorsorge 3.0 - Experten berichten" am 1. März 2023 per professionell produziertem Live-Stream.

  • Premiere: Felix Burda Stiftung nutzt AI.

    Premiere: Felix Burda Stiftung nutzt AI.

    Felix Burda Stiftung nutzt erstmals künstliche Intelligenz, um sich ein Bild für eine Pressemeldung erstellen zu lassen. Die Bilder-KI DALL·E kreiert auf eine kurze, textliche Anforderung hin einen blauen Darm in einem blauen Raum. Ein uniques Image zur Bebilderung der Pressenachricht zum Weltkrebstag 2023.

  • This image was created with the assistance of DALL·E 2, Artificial Intelligence.

    Weltkrebstag 2023: Zukünftig deutlich mehr Darmkrebs, wenn sich nichts verbessert.

    Der Weltkrebstag 2023 steht international unter dem Motto „Versorgungslücken schließen“. Um diese Lücke bei der Darmkrebsvorsorge in Deutschland zu schließen, gilt es die Aktivierung insbesondere der sozioökonomisch schwächeren Anspruchsberechtigten zu verbessern und die kritische MFA-Situation zu entschärfen. Eine Modellierungsstudie des DKFZ zeigt düstere Prognose, wenn sich nichts verbessert.

  • Dr. Christa Maar 08.April 1939 - 04.November 2022

    Christa Maar, die Vorkämpferin der Darmkrebs-Prävention, ist gestorben.

    Christa Maar, die Gründerin und Geschäftsführerin der Felix Burda Stiftung, ist heute am 04.11.2022 im Alter von 83 Jahren in München gestorben. Ihr Name ist mit der erfolgreichsten Kampagne zur Prävention und Früherkennung von Darmkrebs in Deutschland verbunden.

  • Markus Söder: Seine empathische Empfehlung für die Darmkrebsvorsorge.

    Markus Söder: Seine empathische Empfehlung für die Darmkrebsvorsorge.

    Markus Söder weiß um die Ängste bei der Darmkrebsvorsorge. Er kennt aber auch das gute Gefühl, wenn man erfährt, dass alles in Ordnung ist. Deshalb rät er, sich jetzt einen Ruck zu geben und die Vorsorge zu nutzen, bevor man sich vielleicht in der Zukunft über sich selbst ärgern muss, weil man es nicht rechtzeitig getan hat.

  • 20 Jahre Vorsorge spart über 1 Milliarde Euro.

    20 Jahre Vorsorge spart über 1 Milliarde Euro.

    Jubiläum: 20 Jahre gesetzliche Vorsorge-Koloskopie in Deutschland. Die Untersuchung die Darmkrebs verhütet, hat über 153.000 Todesfälle verhindert und über 1 Milliarde Euro an Kosten eingespart.

  • Darmkrebs: Wege aus der Demographie-Falle.

    Darmkrebs: Wege aus der Demographie-Falle.

    Eine zunehmend ältere Gesellschaft bedeutet auch eine Zunahme an Krebs. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) errechneten, wie sich zukünftig die Zahl der Neuerkrankungen bei Darmkrebs entwickelt. Online-Tool zeigt Prognose bis ins Jahr 2060 mit über 75.000 neuen Diagnosen. Aber: Eine höhere Teilnahmerate am Darmkrebs-Screening kann zu erwartende Fälle verhindern.

Mehr anzeigen