Neues Erklärvideo: Wie funktioniert Darmkrebsvorsorge?
Das neue Erklärvideo der Felix Burda Stiftung informiert über Darmkrebsvorsorge. Der Clip kann von jedermann genutzt und verbreitet werden.
Das neue Erklärvideo der Felix Burda Stiftung informiert über Darmkrebsvorsorge. Der Clip kann von jedermann genutzt und verbreitet werden.
Die Felix Burda Stiftung platziert ihr Darmmodell zum MünchnerStiftungsFrühling vom 24.-25. März 2017 am Eingang Nord der BMW Welt. Seit 2008 tourt das größte Darmmodell Europas zur Aufklärung über die Darmkrebsvorsorge durch Deutschland und sieben weitere Länder. Über 400.000 Besucher wagten bereits den Spaziergang durch den menschlichen Darm und haben sich im Inneren informiert.
Auf https://www.facebook.com/Felix.Burda.Stiftung.EngagementgegenDarmkrebs/ wird die Felix Burda Stiftung zum ersten Mal eine Live-Video-Sprechstunde initiieren.
Vor der Kamera in den Räumlichkeiten der Felix Burda Stiftung in München, sitzt Dr. Berndt Birkner, Kuratoriumsmitglied der Stiftung und Niedergelassener Magen-Darm-Arzt.Er beantwortet live die Fragen der facebook-Fans.
Der Live-Str
Die Darmkrebsvorsorge mittels Stuhlbluttest und Darmspiegelung hat ein Akzeptanzproblem. Angst und Scham halten manche Menschen davon ab, die aktuell angebotenen Präventionsmöglichkeiten zu nutzen. Neuartige Methoden versprechen höhere Teilnahmeraten: Bluttest, Urintest, Atemtest und Big Data - dies sind wohl die Methoden der Zukunft.
Rund vier Millionen Menschen in Deutschland haben aufgrund direkter Verwandter mit Darmkrebs ein erhöhtes Risiko, selbst an diesem Krebs zu erkranken. Eine große Fallkontrollstudie zeigt, dass die Vorsorgedarmspiegelungen den höchsten Schutzfaktor für diese Menschen darstellt.
Studien belegen, dass mehr als die Hälfte der Deutschen gesundheitsinkompetent sind und rund 40 Prozent der Erwachsenen teils massive Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben. Trotzdem werden Gesundheitsinformationen immer noch pauschal für alle produziert. Und dies meist auf einem Niveau, dass vor allem diejenigen nicht mehr verstehen, die diese Informationen wohl am nötigsten hätten.
Jährlich sterben knapp 26.000 Menschen an Darmkrebs. Dabei muss es nicht soweit kommen. Eine Vorsorgeuntersuchung dauert nur knapp 20 Minuten und kann Leben retten. Leider scheuen viele die Darmspiegelung. Deshalb wird nach neuen, einfacheren Methoden der Darmkrebsvorsorge geforscht.
Darmkrebs betrifft nicht nur ältere Menschen. Studien zeigen, dass die Zahl der jüngeren Erkrankten ansteigt. Maßnahmen zur frühen Identifizierung sind gefordert.
Morgen beginnt der 16. Darmkrebsmonat März in Deutschland. Robert Koch Institut vermeldet wieder sinkende Todesfälle durch Darmkrebs. Neuerkrankungsrate seit 2003 um 16 Prozent gesunken. Vorsorgekoloskopie wirkt.
Der Namensgeber der Felix Burda Stiftung erliegt vor 16 Jahren seiner Darmkrebserkrankung. Seine Mutter folgt bis heute seinem Wunsch, Menschen vor seinem Schicksal zu bewahren. In seinem Namen führt sie die Felix Burda Stiftung.
Leopold heißt der neue Chatbot im facebook-Messenger der APPzumARZT. Einfach auf "Nachricht senden" klicken und los geht's. Leopold beantwortet Fragen und versucht zu helfen, wo er kann.
Das Presseportal der Felix Burda Stiftung wird mit dem Newsroom of the Year - Award ausgezeichnet, der erstmals von Mynewsdesk vergeben wird.
Im Rahmen des jährlichen Darmkrebsmonat März verantwortet die Felix Burda Stiftung seit 2002 große Awareness-Kampagnen für die Prävention von Darmkrebs. In 2017 wiederholt sie die erfolgreiche Werbung der Agentur Heimat, Berlin. Unter dem Motto „Ausreden können tödlich sein!“ sorgt eine Schulaufführung für einen überraschenden Schockmoment.
32 Tonnen Kronkorken - das ist Sammel-Weltrekord. Wie aber kommt man auf diese Idee und wie schafft man das? Ingo Petermeier aus Liesborn setzt alle Hebel in Bewegung um mit Kronkorken Spenden zu sammeln. Der Erlös geht an den Hilfsfonds Darmkrebs der Felix Burda Stiftung.
Zu Gunsten des Hilfsfonds Darmkrebs wird das glamouröse Paillettenkleid von Designer Marcel Ostertag auf United Charity versteigert. Schauspielerin Janin Reinhardt trug das Modell bereits auf dem Roten Teppich. http://www.unitedcharity.de/Auktionen/Kleid-Marcel-Ostertag
Die Felix Burda Stiftung verleiht am Sonntag, den 14. Mai 2017 zum 15. Mal die Felix Burda Awards. Bewerbungen werden noch bis 9.1.2017 entgegengenommen. Nominierte profitieren dreifach von der Teilnahme: Erlebnis des Gala-Abends, Preisgeld und mediale Aufmerksamkeit.
Nur heute am #GivingTuesday verdoppelt die Stadtsparkasse München alle Einzelspenden auf Gut-für-München. Daher bitten wir genau heute um Deine Unterstützung um Darmkrebs-Betroffenen und ihren Familien in Deutschland wenigstens ein klein wenig durch ihre auch finanziell sehr belastende Situation zu helfen.
Als Felix Burda 2001 an Darmkrebs starb, war diese Krebserkrankung und die damit verbundene Vorsorgeuntersuchung ein absolutes Tabuthema. Die nach ihm benannte Stiftung begann sich daher auf die Kommunikation zu konzentrieren, um das Tabu aufzulösen, um Menschen zu informieren und um Leben zu retten. Der Erfolg gibt der Felix Burda Stiftung recht.
März ist Darmkrebsmonat. Einen ganzen Monat lang wird mit Aktionen in ganz Deutschland daran erinnert, wie wichtig die Teilnahme an der Darmkrebsvorsorge ist. Wie entstand dieser Aktionsmonat? Als Christa Maars Sohn Felix vor 15 Jahren an Darmkrebs starb, war er gerade einmal 33 Jahre alt und Vater von zwei kleinen Kindern, dessen Erwachsenenleben gerade erst begonnen hatte...
Felix Burda, Sohn von Verleger Hubert Burda, starb 2001 an Darmkrebs. Die nach ihm benannte Stiftung engagiert sich seitdem für die Darmkrebs-Prävention. Über 100.000 Todesfälle durch Darmkrebs konnten bislang verhindert werden. Die Sterblichkeit an Darmkrebs sank bei Männern um 21%, bei Frauen sogar um über 26%. Am 05. November 2016 wird die Stiftung 15 Jahre alt.